0431 - 59677421 david@cad-schulungen.com

AutoCAD-Training mit Erfahrung und Leidenschaft

Nicht jedes Projekt passt in ein Standardformat. Unsere individuellen Schulungen richten sich genau nach Ihren Anforderungen – flexibel in Ablauf und Inhalt, mit echten Praxisbeispielen und Lösungen, die im Arbeitsalltag funktionieren.

30 Jahre Erfahrung im Umgang mit AutoCAD

AutoCAD-Training mit Erfahrung und Leidenschaft

Nicht jedes Projekt passt in ein Standardformat. Unsere individuellen Schulungen richten sich genau nach Ihren Anforderungen – flexibel in Ablauf und Inhalt, mit echten Praxisbeispielen und Lösungen, die im Arbeitsalltag funktionieren.

AutoCAD Workshop

Was Sie auf dieser Seite erwartet

Hier zeigen wir anhand konkreter Beispiele, wie unterschiedlich AutoCAD-Schulungen aussehen können – immer dann, wenn Standardlösungen nicht ausreichen oder besondere Anforderungen im Raum stehen:

  • Grundkurs mit besonderen Rahmenbedingungen:

Ein Teilnehmer musste seine Schulung wegen eines neuen Jobs über mehrere Wochen verteilen – mit wechselnden Terminen und längeren Pausen. Trotzdem konnte der Einstieg Schritt für Schritt erfolgreich gelingen. Mehr Erfahren!

  • Quereinstieg mit spontaner Planung:

Eine Teilnehmerin konnte Termine nur kurzfristig festlegen oder verschieben – der Kurs blieb flexibel und führte sie trotzdem sicher durch alle Grundlagen. Mehr Erfahren!

  • Individuelles Training für ein Projektteam:

Für ein Ingenieurbüro wurde ein dreiteiliges Online-Training mit anschließendem Präsenz-Workshop konzipiert, das sich direkt an realen Projekten und Arbeitsprozessen orientierte. Mehr Erfahren!

  • Spezial-Workshop zur Problemlösung:

Ein kompaktes Training half erfahrenen Anwendern, wiederkehrende Schwierigkeiten im Umgang mit Maßstäben, XRefs und Fremdzeichnungen nachhaltig zu lösen. Mehr Erfahren!

  • Aufbaukurs für ein spezialisiertes Fachgebiet:

Zwei erfahrene Fachplanerinnen erhielten eine maßgeschneiderte Schulung mit individuellen Tools und Automatisierungen für ihren spezifischen Anwendungsbereich im vorbeugenden Brandschutz.  Mehr Erfahren!

Jede dieser Schulungen erzählt ihre eigene kleine Geschichte. Sie zeigen, wie flexibel sich AutoCAD-Trainings gestalten lassen – wenn man sie konsequent an den tatsächlichen Arbeitsalltag, an individuelle Ziele oder besondere Rahmenbedingungen anpasst. Manche Projekte waren von Anfang an ungewöhnlich geplant, andere entstanden spontan aus konkreten Herausforderungen im Büroalltag. Gemeinsam haben sie alle eines: Sie zeigen, dass erfolgreiche Schulung immer dort beginnt, wo Standardlösungen aufhören.

Grundkurs mit besonderen Rahmenbedingungen

Nicht jeder Einstieg in AutoCAD folgt einem festen Zeitplan. Ein Teilnehmer stand vor der Herausforderung, einen neuen Arbeitsplatz anzutreten und gleichzeitig möglichst schnell mit AutoCAD produktiv zu werden. Regelmäßige tägliche Termine waren nicht realisierbar – stattdessen verteilten wir den Grundkurs über mehrere Wochen mit flexibel vereinbarten Terminen und längeren Pausen zwischen den Einheiten.

Diese Vorgehensweise hatte zwei Vorteile: Zum einen konnte das Training ohne Zeitdruck parallel zum Berufsstart stattfinden. Zum anderen ließen sich neue Inhalte gezielt an aktuelle Aufgaben im Arbeitsalltag anknüpfen. Schritt für Schritt entstand so ein solides Fundament, auf dem sich der Teilnehmer sicher weiterentwickeln konnte – trotz unkonventioneller Rahmenbedingungen.

Zurück zur Übersicht ↑

💡 Tipp: Besonders geeignet für Auszubildende oder Berufseinsteiger, die neben neuen Aufgaben Schritt für Schritt in AutoCAD einsteigen möchten – auch wenn feste Termine nicht möglich sind.

Quereinstieg mit spontaner Planung

Nicht jede Schulung lässt sich Monate im Voraus planen – manchmal muss sie sich an einen beweglichen Alltag anpassen. Eine Teilnehmerin, die in ein neues Tätigkeitsfeld wechselte, wollte sich in AutoCAD einarbeiten, konnte ihre Termine aber nur sehr kurzfristig festlegen. Teilweise standen Verschiebungen erst wenige Stunden vor Beginn fest.

Anstatt auf ein starres Kurskonzept zu setzen, entwickelten wir ein flexibles Schulungsmodell: Inhalte wurden modular aufgebaut, sodass jede Einheit für sich verständlich blieb und trotzdem auf die vorherige aufbaute. Themen konnten bei Bedarf spontan vertieft oder verschoben werden, ohne dass der rote Faden verloren ging.

Das Ergebnis: Trotz unregelmäßiger Termine entstand eine durchgängige Lernstruktur, die genau auf das Tempo und die Situation der Teilnehmerin abgestimmt war. Sie konnte sich sicher in AutoCAD einarbeiten – Schritt für Schritt und ohne Zeitdruck, aber mit kontinuierlichem Fortschritt.

Zurück zur Übersicht ↑

💡 Tipp: Ideal für Quereinsteiger oder Beschäftigte mit unregelmäßigen Arbeitszeiten, bei denen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit im Vordergrund stehen.

Individuelles Training für ein Projektteam

Kurzbeschreibung:
Ein Ingenieurbüro wollte seine Konstrukteurinnen und Konstrukteure fit für neue Projekte machen. Die Gruppe bestand aus acht bis zehn Personen mit sehr unterschiedlichen Kenntnisständen – von Mitarbeitenden, die AutoCAD nur selten nutzten, bis hin zu erfahrenen Anwendern, die ihre Arbeitsweise optimieren wollten. Ziel war eine kompakte, praxisnahe Schulung, die alle abholt und sofort in den laufenden Projekten Wirkung zeigt.

Herausforderung:
Die größte Schwierigkeit lag in der Bandbreite: Ein Teil der Teilnehmenden brauchte eine systematische Auffrischung der Grundlagen, andere wollten gezielt neue Funktionen und effizientere Arbeitsstrategien kennenlernen. Gleichzeitig sollten konkrete Projektdateien einbezogen werden, damit die Inhalte nicht abstrakt bleiben, sondern im Büroalltag sofort anwendbar sind.

Lösung:
Wir entwickelten ein zweiteiliges Konzept: Zunächst fanden drei Live-Online-Einheiten à 120 Minuten statt. Dort behandelten wir unter anderem Themen wie den gezielten Umgang mit externen Plänen, das Erstellen von Schraffurumgrenzungen, den Maßstabsabgleich, die Arbeit mit „WBlock“ sowie produktive Zeichen- und Kopierstrategien. Ergänzend wurden hilfreiche Shortcuts, der Einsatz von „DAnsicht“ in Layouts, das Layer-Management und der DWG-Vergleich praxisnah erklärt.
Anschließend vertieften wir das Gelernte in einem ganztägigen Präsenz-Workshop. Hier arbeiteten die Teilnehmenden direkt mit ihren eigenen Projektdaten, entwickelten gemeinsam bessere Arbeitsprozesse und klärten individuelle Fragen im Detail.

Ergebnis:
Nach dem Training konnte das Team externe Pläne schneller und strukturierter verarbeiten, Layouts effizienter gestalten und wiederkehrende Arbeitsschritte vereinfachen. Besonders wertvoll war die direkte Verbindung von Theorie und Praxis: Viele der gezeigten Methoden wurden unmittelbar in aktuelle Projekte übernommen – und führten dort zu spürbaren Zeitersparnissen und weniger Fehlern.

Zurück zur Übersicht ↑

💡 Tipp: Dieses Format eignet sich hervorragend für gemischte Teams, in denen Grundlagenwissen aufgefrischt und gleichzeitig fortgeschrittene Arbeitsweisen vermittelt werden sollen.

Spezial-Workshop zur Problemlösung

Kurzbeschreibung:
Ein Team mit mehreren Jahren AutoCAD-Erfahrung wandte sich mit einer klaren Bitte an mich: keine Grundlagen, keine langen Erklärungen – sondern gezielte Unterstützung bei Problemen, die im Alltag immer wieder Zeit kosten. Der Workshop sollte kompakt bleiben (ein halber Tag), aber konkrete Ergebnisse liefern.

Herausforderung:
Im Laufe der Zeit hatten sich ineffiziente Arbeitsweisen eingeschlichen. Typische Stolpersteine waren: inkonsistente Maßstäbe, falsch eingebundene externe Referenzen (XRefs), Probleme beim Umgang mit Fremdzeichnungen, Fehler bei der Skalierung und unklare Strukturen in Layouts und Ansichtsfenstern. Die Schwierigkeit bestand darin, diese Themen nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit realen Workflows zu behandeln.

Lösung:
Der Workshop wurde konsequent an diesen Punkten ausgerichtet. Gemeinsam mit den Teilnehmenden analysierten wir typische Fehlerquellen direkt an ihren eigenen Dateien. Wir arbeiteten praxisnah an Themen wie:

  • richtige Skalierungsstrategien und Maßstabsverwaltung,

  • sauberes Einbinden, Aktualisieren und Kontrollieren von XRefs,

  • effiziente Nutzung von „DWG-Vergleich“ und Importoptionen,

  • Layout-Optimierung, Layer-Steuerung und sauberes Arbeiten in Ansichtsfenstern.

Zusätzlich gab es kurze Einheiten zu sinnvollen Tastenkombinationen und zu Befehlen, die im Tagesgeschäft oft übersehen werden, aber viel Zeit sparen.

Ergebnis:
Das Team konnte nach dem Workshop fehleranfällige Schritte deutlich reduzieren, Zeichnungen strukturierter aufbauen und Routineaufgaben schneller erledigen. Vor allem aber entstand ein gemeinsames Verständnis für saubere Arbeitsprozesse – und damit eine Basis für langfristig effiziente Projektarbeit.

Zurück zur Übersicht ↑

💡 Tipp: Ideal für erfahrene Anwender, die ihre täglichen Abläufe verbessern wollen, ohne Zeit in klassische Schulungen zu investieren.

Aufbaukurs für ein spezialisiertes Fachgebiet

Kurzbeschreibung:
Zwei erfahrene Fachplanerinnen aus dem Bereich vorbeugender Brandschutz nutzten AutoCAD seit vielen Jahren für Feuerwehrpläne, Flucht- und Rettungspläne sowie Visualisierungen für Brandschutznachweise. Ihr Ziel war nicht, neue Grundlagen zu lernen, sondern bestehende Arbeitsprozesse zu analysieren, zu vereinfachen und gezielt zu verbessern. Geplant waren acht Online-Termine à 90 Minuten, jeweils mit starkem Praxisbezug.

Herausforderung:
Die Arbeit mit externen Architektenplänen, komplexen Layerstrukturen und unterschiedlich aufgebauten Zeichnungen stellte regelmäßig Hindernisse dar. Dazu kamen Probleme bei der Einheitenverwaltung, beim Austausch von Plänen mit anderen Büros sowie bei der Anpassung von Layouts und Plotstrategien. Zudem sollten wiederkehrende Arbeitsschritte automatisiert werden – eine Aufgabe, die über eine klassische Schulung hinausging.

Lösung:
Der Kurs wurde individuell auf diese Anforderungen abgestimmt. In jeder Sitzung standen konkrete Praxisbeispiele im Mittelpunkt:

  • Strategien zum Import und zur Bereinigung externer Pläne, inklusive Einheitenkontrolle und Koordinatenausrichtung.

  • Effizientes Layer-Management und Einsatz von Eigenschaften- und Gruppenfiltern für komplexe Planstrukturen.

  • Optimierung von Layouts und Plotprozessen für Feuerwehr- und Fluchtpläne.

  • Umgang mit 3D-Elementen, die aus Architekturmodellen übernommen werden.

Zusätzlich entwickelte ich eine individuelle AutoLISP-Routine, mit der einzeilige Texte automatisch in formatierte MTEXT-Objekte umgewandelt werden – inklusive Übernahme von Höhe, Stil und Position. Solche Speziallösungen ermöglichten es, repetitive Arbeitsschritte erheblich zu beschleunigen.

Ergebnis:
Nach Abschluss des Kurses konnten beide Fachplanerinnen deutlich strukturierter und schneller arbeiten. Zeichnungen wurden konsistenter aufgebaut, Austauschprozesse mit Architekturbüros liefen reibungsloser, und mehrere tägliche Aufgaben ließen sich durch Automatisierung stark verkürzen. Die neu gewonnenen Workflows verbesserten nicht nur die Qualität der Pläne, sondern auch die Zusammenarbeit mit anderen Projektbeteiligten.

Zurück zur Übersicht ↑

💡 Tipp: Besonders geeignet für Teams mit klar definiertem Fachbereich, die bestehende Prozesse gezielt weiterentwickeln und dabei von maßgeschneiderten Tools profitieren wollen.

Ihr Projekt ist besonders? Perfekt.

Diese Beispiele zeigen: Erfolgreiche AutoCAD-Schulungen entstehen dort, wo Standardlösungen an ihre Grenzen stoßen. Ob flexible Terminplanung, gezielte Problemlösung oder maßgeschneiderte Tools – jedes Training kann so gestaltet werden, dass es genau zu Ihren Projekten, Ihrem Tempo und Ihren Zielen passt.

Wenn Sie vor einer ähnlichen Situation stehen oder eine Schulung suchen, die über klassische Inhalte hinausgeht, sprechen Sie uns gern an. Gemeinsam entwickeln wir ein passendes Konzept – ob kompakter Workshop, praxisnaher Aufbaukurs oder individuelle Projektbegleitung.

Individuelles AutoCAD-Kurs Angebot anfordern