Einfach AutoCAD lernen
AutoCAD ist ein großes Programm mit unzähligen Möglichkeiten – und oft führen viele Wege ans Ziel. Die besten Tricks und cleversten Lösungen findet man aber selten in Büchern, sondern irgendwo tief in Foren oder Hilfeseiten versteckt.
Wenn Du AutoCAD lernen willst, schau in unsere kostenlose Rubrik mit Tipps und Tricks. Dort teile ich meine langjährige Erfahrung, von praktischen Lisp-Programmen bis zu Codes, die Du in eigene Buttons einbauen kannst.
David Thompson in Social Media
Fadenkreuz nicht senkrecht
Kein Problem! Tippen Sie an der Tastatur ‘snapang’ und ändern Sie den Wert auf ‘0’. Danach soll alles wieder im Lot sein!
Wofür Funktionstasten?
F1 = AutoCAD Hilfe aufrufen
F2 = Textfenster ein/ausschalten
F3 = Permanenten Objektfang ein/ausschalten
F4 = Tablett kalibrieren
F5 = Isoebene wechseln
F6 = Dynamisches BKS ein/ausschalten
F7 = Raster ein/ausschalten
F8 = Ortho ein/ausschalten
F9 = Fang ein/ausschalten
F10 = Polarfang ein/ausschalten
F11 = Objektfangspur ein/ausschalten
F12 = Dynamische Eingabe ein/ausschalten
Gängige Hotkeys
STRG + O = Öffnen
STRG + P = Plot/Druck
STRG + S = Speichern
STRG + B = Fang
STRG + G = Raster
STRG + L = Ortho
STRG + Z = Zurück
STRG + Y = ZLösch
STRG + C = Kopieren
STRG + V = Einfügen
STRG + X = Ausschneiden
AutoCAD Sonderzeichen
%%c – Zeichnet das Durchmesserbemaßungssymbol
%%d – Zeichnet das Gradsymbol
%%o – Schaltet den Überstrich ein und aus
%%p – Zeichnet das Plus/Minus – Symbol
%%u – Schaltet den Unterstrich ein und aus
Neuen Befehl erstellen
Sonderzeichen für Bemaßungen
\B – bold (fette) Text in der Zeile danach
\F – der Text in der Zeile wird danach versteckt (fragen Sie mich bitte nicht wozu das gut sein soll!)
\H0.7x – der Text danach wird 0.7 x Texthöhe dargestellt
\I – der Text danach wird als italic dargestellt
\K – der Text danach wird durchgestrichen
\L – der Text danach wird unterstrichen
\N sowie \P – der Text danach wird in einer neuen Zeile weitergeführt
\O – der Text danach wird überstrichen
\S – der Text danach wird hochgestellt – oder tiefgestellt so: <>\S^5 ergibt tiefgestellte 5
\T – der Text danach wird komprimiert (siehe F)
\W – der Text danach wird total komprimiert (siehe F)
\X – der Text danach wird unter der Bemassungslinie weitergeführt
Bitte sagen Sie Bescheid falls Ihnen weitere Sonderkombinationen bekannt sind!
Meldung bei PLinien-Edit
Wenn man mit P Edit eine Linie in eine PLINIE ändern möchte – Was macht man, wenn die Meldung ständig irritiert?
Wenn man mit POLYLINIE BEARBEITEN (PEDIT) eine Linie auswählt bekommt man immer die Meldung ‘Das gewählte Objekt ist keine Polylinie
Soll es in eine Polylinie verwandelt werden?’
Wenn man sehr viele solche ‘Änderungen’ machen muss, kann das schon nerven. Wenn man PEDITACCEPT auf ‘1’ setzt (man tippt einfach PEDITACCEPT in der Befehlszeile ein, und dann ‘1’), bekommt man diese Meldung nicht mehr.
Datei-Explorer öffnen
Wie kann ich den Datei-Explorer im aktuellen Ordner öffnen?
Machen Sie einen Rechtsklick über den Tab von der aktuellen Zeichnung und wählen Sie Dateispeicherort öffnen!
Neuen Befehl erstellen
in dem Arbeitsbereich Dropdown, soll ‘Anpassen…’ selektiert werden. Unter Befehlsliste gibt es die Möglichkeit einen neuen Befehl zu erstellen. Rechts erscheint dann eine Dialogbox wo man Namen, Bechreibung usw. eingeben kann. Wir schreiben als Name ‘Aktuelle Verzeichnis’ als name ein; Beschreibung kann ‘öffnet den Dateiexplorer in dem Verzeichnis der aktuellen Zeichnung’ sein. Datei für erweiterte Hilfe lassen wir ohne Eintrag, Befehlsanzeigename so wie Name und Bezeichnung sowie Beschreibung. Bilder können jede ex-beliebige .bmp-Datei sein mit 12×12 Pixels.
Makro:
^C^C(STARTAPP (strcat “EXPLORER /e,” (getvar “dwgprefix”)))(PRINC)
Text: Dateiexplorer öffnen / Öffnet Dateiexplorer im Verzeichnis der aktuellen Zeichnung
Jetzt müssen wir nur entscheiden wie diesen Befehl aufgerufen werden soll.
Unter ‘Anpassungen in Alle Dateien’ können wir per ‘drag & drop’ den Befehl in dem Bereich schieben, wo wir zuletzt unseren Befehl haben möchten – z.B. unter Schnellzugriff-Werkzeugkasten 1. Dann muss man nur die Änderungen übernehmen in dem man ‘OK’ druckt.
Fertig!
Jetzt gibt es ein Video zum Anschauen!
Nutzen von 3D-Clips
Es bereitet die Möglichkeit zwei Ansichtsebenen zu deffinieren, eine Vorne, eine Hinten, die dann seperat als aktiv oder inaktiv deklariert werden. Anders gesagt – Sie haben ein Haus in 3D gezeichnet, möchten aber anstatt eine Ansicht von außen in einem Ansichtsfenster darstellen, einen Schnitt – d.H. eine Ansicht auf einer Ebene was eigentlich durch das Haus geht.
Am besten bereitet man ein Ansichtsfenster mit Darstellung in der erwünschte Richtung. 3DCLIP eintippen (oder 3DSCHNITT wenn deutsch Ihnen lieber ist) und dann die untere graue Linie auf die erwünschte Ebene ziehen. Mit RECHTSKLICK kann man diese (vordere) ebene aktivieren, einmal RECHTSKLICK und SCHLIESSEN wählen, dann wieder RECHTSKLICK BEENDEN um ORBIT auch zu schliessen und da hat man eine geschnittene Ansicht.
Ich verwende auch gern _SECTION (QUERSCHNITT in deutsch) dazu, um den Schnitt selbst, klarer darzustellen
Schnitte durch 3D-Objekte
Dafür brauchen Sie den Befehl QUERSCHNITT (oder _SECTION). Hiermit werden Flächen gebildet aus dem Schnitt durch alle selektierten Objekte, in der Ebene die man im Laufe des Befehls deffiniert.
Befehlszeile verschwunden
Bilder ohne Referenz einfügen
Das kennt jeder: Du erstellst z. B. Zeichnungsrahmen für einen Kunden und möchtest dessen Logo einfügen, willst aber nicht jedes Mal die Bilddatei mitsenden müssen. Kein Problem!
Öffne das Logo in einem Editor wie Paint, markiere es mit Strg + A und kopiere es mit Strg + C. Dann wechsle zu AutoCAD und füge es einfach mit Strg + V in deine Zeichnung ein. Et voilà: Ein hübsches Bildchen, das dein Herz erfreut – und das direkt in der DWG gespeichert wird!
(Hinweis: Falls das Originalformat nicht unterstützt wird, kann es nötig sein, das Bild zuerst als Bitmap-Datei (.bmp) zu speichern.)
Änderung Maßstabsliste
Mit Eingabe des Befehls MSTABLISTEBEARB oder durch Klicken in die Massstabsliste und Auswahl von Benutzerdefiniert kommt man in den Dialog ‘Zeichnungsmaßstäbe bearbeiten’. Da wählt man ‘Zurücksetzen’ und wird gleich gefragt welche Liste man haben möchte – Metrische, Britische oder (!) beide. Nach auswahl von ‘Metrische’ ist alles so wie es sein soll und das Leben kann weiter gehen!
Z-Wert von Zeichnungsobjekten
Wie kann ich allen Zeichnungsobjekten einen Z-Wert von 0 geben?
Der Befehl FLATTEN kann manchmal unerwartete Folgen haben.
Meistens habe ich mehr Freude mit dem folgenden Prozess:
Befehl: SCHIEBEN
Objekte wählen: alle
zweiter Punkt: 0,0,1E99
Befehl: SCHIEBEN wiederholen
Objekte wählen: v (vorherige Auswahlsatz)
Erster Punkt: 0,0
zweiter Punkt: 0,0,-1E99
et voilá!
Individuell AutoCAD Lernen mit unseren Online-Schulungen
David Thompson auf YouTube
Mehr Tipps und Tricks zum AutoCad lernen
AutoCAD plotten ohne Frust – So bekommst du deine Zeichnungen druckreif (inkl. PDF-Tipps)
Du arbeitest dich durch dein Projekt, Layer für...
AutoCAD effizient nutzen – 5 Tricks für alle, die mehr als nur Linien ziehen wollen
Du hast Blöcke, XRefs und Layouts mittlerweile...
AutoCAD Blöcke, XREFs und Layouts – Deine Freunde im CAD-Dschungel
Du hast dich schon mal gefragt, warum deine...
💡 AutoCAD Tastenkürzel, Format-Codes & Steuerbefehle – kompakt erklärt
In AutoCAD gibt es viele praktische...
AutoCAD für Einsteiger: Der ultimative Guide für deinen perfekten Start
Du hast AutoCAD frisch installiert, der Cursor...
AutoCAD für Anfänger: Alles, was du wissen musst!
AutoCAD – klingt kompliziert? Ist es aber gar...